Schreibstartprobleme äußern sich auch darin, wenn der Beginn des Schreibens bewusst oder unbewusst hinausgezögert wird. Ganz klassisch: Man hat plötzlich das Bedürfnis, aufzuräumen oder mit der Mutter oder der besten Freundin zu telefonieren. Auch das soziale Netz ist sehr verlockend in solchen Momenten. Wenn es doch gelingt, mit dem Schreiben anzufangen, ist die Zeit vorangeschritten und schon bald vorbei. Es bleiben Frustration und Ärger über die eigene Unfähigkeit.
Mögliche Ursachen für Schreibstartprobleme
Hat jemand über einen längeren Zeitraum damit Probleme, mit dem Schreiben zu beginnen oder an seinen Text anzuknüpfen, liegt es nahe, dass derjenige das Schreiben frustriert aufgibt. Doch bevor
es soweit kommt, sollte man handeln. Dazu ist es zunächst notwendig, den Grund für die Schreibstartprobleme zu erforschen.
Schreibstartprobleme treten zum Beispiel dann auf,
- wenn sich jemand ein großes Projekt vorgenommen hat, zum Beispiel einen Roman zu schreiben, und dann mit der Umsetzung überfordert ist.
- Oder wenn jemand eine schwierige Szene schreiben muss, die ihm schon seit Wochen Kopfzerbrechen bereitet.
- Bei manchen Schreibenden stellen sich Schreibhemmungen ein, wenn sie sich vorgenommen haben, an einem Tag mehrere Stunden zu schreiben, aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
Diese Störquellen halten vom Schreiben ab
In der Schreibforschung wurde herausgefunden, dass es Störungen gibt, die bereits vor dem Schreiben des ersten Satzes auftreten und uns abhalten. Dazu gehören die äußeren Rahmenbedingungen, aber auch emotionale und kognitive Faktoren. Das bedeutet, dass diese Bedingungen dazu führen, dass wir die Schwelle zum Schreiben erst gar nicht oder nur widerwillig übertreten.
Der Einstieg ins Schreiben fällt uns schwer bei
- Ungünstigen Arbeitsbedingungen wie Lärm, Unruhe, schlechtes Licht
- Defiziten im Schreibselbstmanagement
- Defiziten im Umgang mit einer Textform
- Emotionalen Faktoren (Innere Kritiker, Perfektion)
Mindestens einer dieser Faktoren ist in der Regel dafür verantwortlich, wenn jemand nicht mit dem Schreiben beginnt. Um diese Startprobleme zu überwinden, ist es notwendig, die richtigen Bedingungen dafür zu schaffen, die es einem erleichtern, sich auf das Schreiben einzustellen:
Was kann man gegen Schreibstartprobleme tun?
- Schreibsetting - Schreibort, Zeitplanung, Schreibtisch aufräumen
- Schreibziele setzen
- In eine kreative Schreibstimmung versetzen
- Tägliche Schreibeinheiten einplanen
- Freundschaft mit dem Inneren Kritiker
- Ablenkungen vermeiden
- Kreative Schreibimpulse nutzen
Hast du auch Probleme mit dem Schreiben? Dann helfe ich dir!
kontakt@denisefritsch.de