Autorenleben · 21. November 2023
Meditationen sind ein hilfreiches Tool für Autoren, da sie die Kreativität anregen und zu einer höheren Produktivität führen kann. Es gibt zahlreiche Praktiken, doch ihre Benefits sind ähnlich. So können sie ...
Autorenleben · 09. November 2023
Heute hatte ich eine wirklich aufschlussreiche Coachingsession. Allerdings war ich nicht der Coach, sondern wurde gecoacht. Und das ist genauso spannend wie selbst ein Coaching zu geben!
In der heutigen Session ging es um Glaubenssatzarbeit. Glaubenssätze sind tiefverwurzelte Überzeugungen, die im Laufe des Lebens entwickelt werden und sich sowohl negativ wie auch positiv auf das eigene Leben auswirken können. Dysfunktionale Glaubenssätze können in einer Coachingsession aufgedeckt ...
Autorenleben · 07. November 2023
Das Zitat "Man muss an sich selbst glauben. DAS ist das Geheimnis." von Charlie Chaplin ist für mich eine wunderschöne Botschaft, an die ich mich auch immer wieder erinnern muss. ...
Autorenleben · 22. August 2023
Ein Notfall in der Familie, eine Krankheit oder eine Trennung - es gibt zahlreiche Gründe, weshalb die Arbeit an einem Manuskript unterbrochen werden muss und nicht sofort wieder aufgenommen werden kann. Der Wiedereinstieg ins Schreibprojekt kostet oft Überwindung, doch er kann auch nach einer längeren Auszeit problemlos funktionieren.
Autorenleben · 08. August 2023
Ihr Lieben, meine Neuausrichtung innerhalb meiner Arbeit als Autorencoach ist eigentlich gar nicht so neu wie es den Anschein haben mag. Meine Kurse waren nur am Anfang auf das reine Schreibhandwerk ausgelegt. Ich habe aber mit der Zeit gemerkt, dass es mir keine Freude bereitet, das Schreibenhandwerk an sich zu "unterrichten". Mein Ziel war es immer, herauszufinden, wie andere schreiben. Deshalb gibt es auch eine lange Liste mit Autoreninterviews, die hier auch auf der Webseite zu lesen sind....
Autorenleben · 20. Juli 2022
Sicherlich habt ihr bereits bemerkt, dass seit wenigen Jahren immer mehr Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung auf den Markt kommen. Eine Methode ist, dies schreibend zu tun, indem man sich reflektiert, Fragen beantwortet, in sich geht etc.
Im Englischen wird diese Art des Tagebuchschreibens durch einen eigenen Begriff besser abgegrenzt als im Deutschen: hier nennt man es Journaling. Journaling ist perfekt für Autoren. Warum? Ich nenne euch meine sechs Gründe.
Autorenleben · 19. Juli 2022
In diesem Artikel gebe ich dir zehn kurze Tipps, wie du dein Autorenleben und dein Schreibhandwerk verbessern kannst.
Autorenleben · 20. März 2022
Die meisten Autorinnen und Autoren, mit denen ich zusammenarbeite, sind äußerst schreiberfahren. Sie besuchen seit Jahren Schreibseminare, kennen Fachbegriffe wie die Heldenreise oder Plotten nicht nur vom Hörensagen und wissen genau, wie sie eine Szene gestalten müssen, um Spannung zu erzeugen. Doch sie haben oft ein Problem: Trotz ihrer Erfahrung ist es ihnen noch nicht gelungen, ein längeres Schreibprojekt wie einen Roman zu beenden. Woran liegt das?
Autorenleben · 04. März 2022
In der Schreibforschung wurde herausgefunden, dass es Störungen gibt, die bereits vor dem Schreiben des ersten Satzes auftreten, dazu gehören äußere Rahmenbedingungen, emotionale und/oder kognitive Faktoren.
Autorenleben · 03. März 2022
Auch wenn ich das Schreiben wirklich liebe, gibt es immer wieder mal Tage, an denen ich einfach keine Lust darauf habe. Ich bin auch nur ein Mensch und kann nicht immer alles abrufen, das ich mir wünsche. Wenn ich mich früher in dieser Verfassung zu meiner „Schreibzeit" hinsetzte, dauerte es nicht lange, bis ich mich in den sozialen Medien oder auf irgendeiner ach so interessanten Seite wiederfand. Diese Zeitverschwendung ist natürlich ärgerlich und kann vermieden werden.