Heute hatte ich eine wirklich aufschlussreiche Coachingsession. Allerdings war ich nicht der Coach, sondern wurde gecoacht. Und das ist genauso spannend wie selbst ein Coaching zu geben!
In der heutigen Session ging es um Glaubenssatzarbeit. Glaubenssätze sind tiefverwurzelte Überzeugungen, die im Laufe des Lebens entwickelt werden und sich sowohl negativ wie auch positiv auf das eigene Leben auswirken können. Dysfunktionale Glaubenssätze können in einer Coachingsession aufgedeckt ...
Die meisten Autorinnen und Autoren, mit denen ich zusammenarbeite, sind äußerst schreiberfahren. Sie besuchen seit Jahren Schreibseminare, kennen Fachbegriffe wie die Heldenreise oder Plotten nicht nur vom Hörensagen und wissen genau, wie sie eine Szene gestalten müssen, um Spannung zu erzeugen. Doch sie haben oft ein Problem: Trotz ihrer Erfahrung ist es ihnen noch nicht gelungen, ein längeres Schreibprojekt wie einen Roman zu beenden. Woran liegt das?
Emotionen – Kein guter Roman kommt ohne sie aus. Wenn sich ein Leser mit der Hauptfigur eines Romans identifizieren kann, mit ihr leidet oder sich mit ihr freut, ist dem Schriftsteller etwas Großartiges gelungen: Er hat es geschafft, starke Gefühle zu transportieren.
Insbesondere für Schreibanfänger ist dies eine Herausforderung, aber auch versiertere Schreiber scheitern immer wieder daran, bei ihren Lesern Emotionen zu erzeugen. ...
In der Schreibforschung wurde herausgefunden, dass es Störungen gibt, die bereits vor dem Schreiben des ersten Satzes auftreten, dazu gehören äußere Rahmenbedingungen, emotionale und/oder kognitive Faktoren.
Gehörst du auch zu den Autoren, die immer wieder mit Schreibprojekten begonnen, aber keines zu Ende geführt haben? Verlaufen deine Kurzgeschichten- oder E-Book-Projekte schon nach wenigen Seiten im Sande? Dann geht es dir wie vielen anderen Schreibenden: Im Kopf schwirren zahlreiche Ideen herum, die neuen Einfälle schneiden dabei oft besser ab als die alten. Das führt dazu, dass das alte Projekt beiseite gelegt wird, um ein neues zu beginnen. ...
Ralf Gebhardt ist Banker und Thriller- und Krimiautor. Von ihm sind bisher die Thriller „Ich schenke dir den Tod“ (2017), „Ich schenke dir den Schmerz“ (2018) und „Ich schenke dir die Angst“ (2019) um den halleschen Kriminalhauptkommissar Richard Störmer erschienen. „Tränenrot“ (2021) ist sein neuester Roman. Hier geht es zum Interview!
Ich. Bin. Geschichtenerzähler. - sagt der Hamburger Autor Konrad K. L. Rippmann über sich. Sein bewegtes Leben bietet ihm, dem Chirurgen und Unternehmensberater, dazu jede Menge Anregungen. Am 11. Februar ist sein erster Cornwall-Krimi erschienen. Lernt Konrad in meinem Interview kennen!
Tanja Voosen ist Kinder- und Jugendbuchautorin und schreibt seit ihrem Abitur Geschichten. Sie ist 31 Jahre alt, lebt in der schönen Eifel und wenn sie beim Schreiben mal nicht weiter weiß, lässt sie auch gerne mal ihren Kater Tiger über die Tastatur tanzen. Ideen und Inspiration findet sie überall und sie hofft, eines Tages die Welt mit ihrem Humor ein Stückchen besser machen zu können. Wollt ihr sie kennenlernen? Lest hier weiter ...
Kate Franklin ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die mit dem Schreiben oder gar Veröffentlichen von Büchern nie etwas am Hut hatte. Bis sie 2015 aus einer Laune heraus an einem Schreibwettbewerb für eine Anthologie mit erotischen Kurzgeschichten teilnahm, bei dem ihre Leidenschaft fürs geschriebene Wort geweckt wurde. Seitdem ist sie nicht mehr zu bremsen.In ihrer heimischen Kreativecke entstehen romantische Geschichten mit mal mehr und mal weniger prickelnden Szenen.
"Es ist so unsexy, strukturiert an den Schreibprozess zu gehen, aber ich weiß 100%tig ohne Disziplin, ohne Struktur, kann man nicht erfolgreich werden." Ein ehrliches Zitat von Roy Jacoby, meinem Interviewpartner in dieser Woche. Noch mehr Ehrlichkeit über das Schreiben, über Zweifel und Marketingtipps dieses sympathischen Autors findet ihr hier ...