Wenn Worte fließen - Kreatives Schreiben und Journaling für Kinder
Schreiben · 13. Januar 2023
Im August diesen Jahres habe ich ein kleines Jubiläum. 15 Jahre bin ich dann bereits selbstständig! Ich habe in dieser Zeit so viel rund um das Thema schreiben gemacht, dass ich gar nicht alles aufzählen kann. Doch eines kam in den knapp 15 Jahren zu kurz: die Nachwuchsförderung ...

5 Tipps für die Arbeit an und mit Figuren 
Schreiben · 21. Juli 2022
Meine 5 Tipps, wie man als Autor eine authentische Figur im Roman entwickeln kann.

6 Gründe, weshalb es für Autoren gut ist, ein Tagebuch zu führen / zu journaln
Autorenleben · 20. Juli 2022
Sicherlich habt ihr bereits bemerkt, dass seit wenigen Jahren immer mehr Bücher zur Persönlichkeitsentwicklung auf den Markt kommen. Eine Methode ist, dies schreibend zu tun, indem man sich reflektiert, Fragen beantwortet, in sich geht etc. Im Englischen wird diese Art des Tagebuchschreibens durch einen eigenen Begriff besser abgegrenzt als im Deutschen: hier nennt man es Journaling. Journaling ist perfekt für Autoren. Warum? Ich nenne euch meine sechs Gründe.

10 Tipps für Autoren  
Autorenleben · 19. Juli 2022
In diesem Artikel gebe ich dir zehn kurze Tipps, wie du dein Autorenleben und dein Schreibhandwerk verbessern kannst.

4 Gründe, weshalb Autoren scheitern
Autorenleben · 20. März 2022
Die meisten Autorinnen und Autoren, mit denen ich zusammenarbeite, sind äußerst schreiberfahren. Sie besuchen seit Jahren Schreibseminare, kennen Fachbegriffe wie die Heldenreise oder Plotten nicht nur vom Hörensagen und wissen genau, wie sie eine Szene gestalten müssen, um Spannung zu erzeugen. Doch sie haben oft ein Problem: Trotz ihrer Erfahrung ist es ihnen noch nicht gelungen, ein längeres Schreibprojekt wie einen Roman zu beenden. Woran liegt das?

Plot sei Dank! 7 Gründe, warum Autoren plotten sollten
Schreiben · 17. März 2022
Wer sein Buch plant, kann sich an einer vorgegebenen Struktur entlanghangeln. Man weiß, an welchen Stellen die Fäden zusammengeführt werden müssen, um Konflikte aufzulösen oder Figuren aufeinandertreffen zu lassen. Doch Plots bieten mehr als nur Orientierung.

Besser schreiben: Abschreiben erlaubt! Wie man sprachliches Feingefühl entwickelt
Schreiben · 14. März 2022
Vielen Schreibanfängern fehlt das sprachliche Feingefühl. Was sie schreiben, hört sich nicht rund an. Zu viele Adverbien, zu viel Geplänkel, zu viel von allem. Oder zu wenig. Es ist ein weiter Weg, bis man seine eigene Schreibstimme trainiert hat. Unerlässlich auf diesem Weg: schreiben, schreiben, schreiben. In erster Linie geht es dabei natürlich um eigene Schreibprodukte. Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, sich als Autor weiterzuentwickeln:

Journal-Schreiben – Wie wir durch Selbstreflexion emotionaler schreiben lernen
Schreiben · 11. März 2022
Emotionen – Kein guter Roman kommt ohne sie aus. Wenn sich ein Leser mit der Hauptfigur eines Romans identifizieren kann, mit ihr leidet oder sich mit ihr freut, ist dem Schriftsteller etwas Großartiges gelungen: Er hat es geschafft, starke Gefühle zu transportieren. Insbesondere für Schreibanfänger ist dies eine Herausforderung, aber auch versiertere Schreiber scheitern immer wieder daran, bei ihren Lesern Emotionen zu erzeugen. ...

Starke Figuren – 6 Ideen für charakteristische Romanfiguren
Schreiben · 10. März 2022
Ein Roman steht und fällt mit seinen Figuren. Figuren, die zu glatt, zu statisch wirken, hinterlassen keinen Eindruck bei den Lesern. Eine starke Figur muss Tiefe haben. Die Leser wollen mit der Figur leiden, sich mit ihr freuen und das Gefühl haben, dass es diese Figur tatsächlich gibt.

Ich hab ein Schreibproblem! Diese Störquellen halten dich vom Schreiben ab
Autorenleben · 04. März 2022
In der Schreibforschung wurde herausgefunden, dass es Störungen gibt, die bereits vor dem Schreiben des ersten Satzes auftreten, dazu gehören äußere Rahmenbedingungen, emotionale und/oder kognitive Faktoren.

Mehr anzeigen